









ESSO36
In einer Zeit als Einkaufszentren noch Passagen hießen und die neuesten technischen Entwicklungen glanzvoll zu inszenieren wussten, wurden die Waren mit Pferdekutschen transportiert. Die Kaufhäuser standen in den Zentren der Städte. Dort stehen sie immer noch, aber eben auch vermehrt in ländlichen Gebieten. Über zwei Monate fuhr vom Parkdeck des RRZ (Rhein-Ruhr-Zentrum) täglich ein Wagen mit Pferdegespann Pakete in die nahegelegene Umgebung. Der Versand der Waren konnte im Innern des Centers, an der Paketannahmestation Esso 36, in Auftrag gegeben werden. Das RZZ ist abhängig von seinen guten Anbindungen. Neben Autobahnen, Bundes- und Landstrassen, Autobahnbrücken und Gleisanlagen, liegen in den Räumen dazwischen, Pferdekoppeln, Reiterhöfe, Bauernhöfe, Wagenburgen. Was liegt näher, als die Pferde die Arbeit wieder aufnehmen zu lassen, für die sie seit Generationen so geschätzt werden. Der Paketannahmestation im Innern des Centers war eine Filiale des Le Grand Magasin angeschlossen. Hier wurden Produkte aus europäischen Genossenschaften wie Elektroartikel, Spielzeug und Haushaltswaren verkauft. In einer Werbebroschüre des Le Grand Magasin steht: “Einer Ware sieht man nicht an wie sie produziert wurde. Den Konsumenten werden meistens nur Informationen gegeben, die das Produkt betreffen. Im Allgemeinen entscheidet man sich nicht für ein Produkt, weil die Produzenten gute Arbeitsbedingungen haben. In Produktivgenossenschaften sind Angestellte und Arbeiter zugleich Beschäftigte und Eigentümer ihres Betriebes.”